Wissen

Bioimpendanzanalyse (BIA):

Die BIA ist ein Verfahren zur Messung der Zusammensetzung des menschlichen Körpers. Dabei werden folgende Parameter über die Leitfähigkeit verschiedener Körperbestandteile erhoben:

  • Körperwasser (TBW)
  • Fettmasse (FM)
  • Fettfreie Masse (FFM)
  • Magermasse (BCM + ECM
  • Körperzellmasse (BCM)
  • Extrazelluläre Masse (ECM)
  • Phasenwinkel (Qualität der Magermasse)

Was bringt mir eine BIA Messung?
Durch eine BIA bekommt der Proband wertvolle Einblicke in seinen Ernährungs- und Fitnesszustand. Anhand dieser Werte können von unseren Experten genauere Empfehlungen für Training und Ernährung abgeleitet werden.

Laktatdiagnostik:

Eine Laktatdiagnostik erfolgt als Mehrstufentest auf dem Ergometer oder Laufband. Ausgehend von einer niedrigen Belastungsstufe wird alle drei Minuten die Belastung kontinuierlich gesteigert, bis der Proband ausbelastet ist. Dabei wird in jeder Belastungsstufe etwas Blut aus dem Ohrläppchen (minimal invasiver Eingriff) entnommen und der „Laktatwert“ bestimmt.  Gleichzeitig wird die Herzfrequenz aufgezeichnet, um dadurch später energiestoffwechselrelevant trainieren zu können. Zentrale Fragestellung dabei ist, wann die muskuläre Laktatbildung die Rate des maximalen Laktatabbau überschreitet (anaerobe Schwelle).

Was bringt mir eine Laktatdiagnostik?
Mit Hilfe einer Laktatdiagnostik werden die trainingsrelevanten Herzfrequenzbereiche festgelegt und individuelle Belastungsempfehlungen für das Ausdauertraining gegeben, was im praktischen Training die Grundlage für ein effektives Training darstellt. Aus einer Laufbanddiagnostik resultieren zusätzlich zu den Herzfrequenzbereichen die km/h Zahlen für ein stoffwechselrelevantes Training, bei einem Ergometer Test gibt es zusätzlich die entsprechenden Wattleistungsbereiche.

Spiroergometrie:

Mittels einer luftdicht abgeschlossenen Maske erfolgt eine kontinuierliche Aufzeichnung der Atemgase des Probanden, was unseren Experten eine differenzierte Analyse der Funktion und der Leistungsfähigkeit von Lunge, Herz-Kreislauf-System und Gasaustausch im Körper ermöglicht.

Dabei liegt der Focus vor allem auf den Parametern der maximalen Sauerstoffaufnahme und den beiden ventilatorischen Schwellen VT1 und VT2.

Was bringt mir eine Spiroergometrie?
Anhand der oben genannten Messparametern können Aussagen getroffen werden, in welchem Bereich der Proband trainieren muss, um maximalen Fortschritte zu machen.

Lungenfunktion (Lufu):

Die Lungenfunktionsprüfung ist eine der grundlegenden diagnostischen Methoden in der Lungenheilkunde (Pneumologie). Mit ihr untersucht man den Zustand der Atemwege von Probanden und bestimmt die Leistungsreserven der Lunge. Messparameter sind dabei unteranderem die Viatlkapazität (VC) (Lungenvolumen), der Einsekundenwert (FEV1) und entsprechend der Tiffenau Index (FEV1/VC).

Was bringt mir eine Lungenfunktionsmessung?
Durch einen Lufu erhält der Proband einen genauen Überblick über den Zustand des sauerstoffbereitstellende Organ Lunge und, falls eine Einschränkung vorliegen sollte, eine Aussage ob diese obstruktiver Art (durch verengte Luftwege) oder restriktiver Art (verminderte Dehnfähigkeit der Lunge) ist.

Futrex Körperfettmessung:

Alle organischen Materialien (z.B. Fett oder Protein) absorbieren Licht in einzigartiger Weise in bestimmten Teilen des Spektrums. Die direkte Messung der Körperfettmasse basiert auf den unterschiedlichen Absorptions- und Reflexionswerten der verschiedenen Gewebetypen.

Das Fettgewebe absorbiert die ausgesendeten spezifischen Lichtwellen, während die fettfreie Masse die Lichtwellen reflektiert. Mittels eines Diffusors wird das reflektierte Licht aufgefangen und anhand der optischen Daten der Körperfettanteil ermittelt.

Was bringt mir eine Futrex Körpefettmessung?
Eine Futrex Körperfettmessung dient zur genauen Bestimmung des Körperfettgehaltes und liefert zuverlässig reproduzierbare Daten.

Rumpfkraftdiagnostik:

Eine isometrische Kraftmessung in den Bewegungsrichtungen Flexion (nach vorne – Bauchkraft), Extension (nach Hinten – Rückenstrecker) und Lateralflexion (zur Seite – seitliche Bauchmuskulatur) erfolgt in einem speziell dafür angefertigten Messgerät.

Die daraus resultierenden Messwerte werden von unseren Experten mit Referenzwerten verglichen.

Was bringt mir eine Rumpfkraftdiagnostik?
Eine Rumpfkraftdiagnostik kontrolliert die Leistungsfähigkeit der haltungsstabilisierenden Muskulatur. Die Ergebnisse beschreiben den aktuellen muskulären Status, zeigen Stärken und Schwächen der Muskulatur auf und geben Tipps für das richtige Training.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte gegebenenfalls zu personalisieren und optional die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Sie akzeptieren unsere technisch notwendigen Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.